Navigazione nella rete dei parchi svizzeri
Scopri tutte le offerte

Rete dei parchi svizzeri
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berna

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contattateci

Novita die parchi

9° Mercato dei parchi svizzeri, 15 maggio 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !

Les parcs suisses sur la voie du tourisme régénératif

Les parcs suisses s'engagent en faveur d’une véritable durabilité dans le secteur du tourisme et des loisirs. Les offres touristiques dans ces régions uniques visent à engendrer le moins d'effets négatifs possible et même à générer des effets positifs.

Pilotprojekt «Natur aus Winzerhand»

Natura / PaesaggioBiodiversitàBiotopi / Habitat
Durata del progetto: 2024 - 2024

Jurapark Aargau - Mit einem Massnahmenangebot für Nichtberufswinzer und -winzerinnen wird die Biodiversität in den Rebbergen gefördert. Davon profitiert insbesondere auch die Zaunammer als einer der drei Parkvögel des Jurapark Aargau.

Situazione iniziale

Rebberge gehören zu den typischen und wertvollen Landschaftselementen im Jurapark Aargau. Im Parkperimeter befinden sich 40 % (160 ha) der Aargauer Rebberge. Die sonnenexponierten Hänge bieten gute Bedingungen zum Gedeihen von Trauben bester Qualität und Lebensräume für eine Vielzahl charakteristischer und gefährdeter wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten. Wendehals, Zauneidechse und Co. brauchen strukturreiche Rebberge mit Böschungen, Säumen, Gebüschgruppen, Steinmauern und anderen Strukturen.

Obiettivo

Im Rahmen dieses Pilotprojekts erhalten nicht direktzahlungsberechtigte Betriebe die Möglichkeit, ihren Rebberg ökologisch aufzuwerten und einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.

Die Winzer und Winzerinnen können Massnahmen aus einem vielseitigen Katalog auswählen. Massnahmen und Leistungen werden in einer Vereinbarung zwischen Bewirtschafter und Jurapark Aargau festgehalten.
Der Jurapark Aargau bietet Beratung, Kostenübernahme des Pflanzguts und allfälliger Schürfflächen.

Ulteriori informazioni

Wählbare Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in den Reben:
- Schürfflächen mit Einsaat
- Blumengassen mit offenem Boden
- Kahlstellen
- Sand- und Asthaufen
- Trockenmauern und Steinkörbe
- Holzbeigen, Totholz
- Dornige Gebüschgruppen
- Jurapark-Wildrosen
- Hecken
- Einzelbäume
- Kleingewässer (insbesondere für die Geburtshelferkröte)

Partner

Nichtberufswinzer und -winzerinnen in den Gemeinden Schinznach und Böztal, Agrofutura, BirdLife Schweiz, Verein Hotspots, Abteilung Jagd und Fischerei Kanton Aargau

Das Pilotprojekt beschränkt sich vorerst auf die Gemeinden Schinznach und Böztal. Nach Abschluss des Pilotprojektes werden die Erkenntnisse ausgewertet und die Projektinhalte überarbeitet.
Das so modifizierte Angebot soll ab 2025 auf die restlichen Jurapark-Gemeinden mit Rebbau ausgeweitet werden.

Durata del progetto

2024

Stato del progetto

In corso

Responsabilità del progetto

Jurapark Aargau
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04

www.jurapark-aargau.ch

Contatto

Jurapark Aargau
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04

www.jurapark-aargau.ch

Mappa